art - Das Kunstmagazin 1/2015. THEMA: Sorry, Jungs!
Hamburg, Gruner + Jahr. 2015
Standardeinband
ca. 140 S.
: Guter Zustand. INHALT: Zum Thema: Sorry, Jungs: Wie Norbert Bisky seine zackigen Helden demontiert. Blonde Helden, grelle Farben - der Berliner Maler war lange Zeit verdächtig, weil er mit Nazi-Ästhetik spielte. Jetzt zeigt er in einer großen Ausstellung, dass viel mehr in seinen Bildern steckt. Formafantasma: Wie zwei junge italienische Gestalter mit Schweinsblasen, Fischhaut u. Lava die Designwelt umkrempeln. Rikuo Ueada. zauberhafte Kunst zwischen Poesie u. Zufall. Lina Bo Bardi: Architektur: Häuser aus einem Mix von Bauhaus-Strenge mit Samba-Rhythmen. Die große Illusion: lebensnahe u. farbenfrohe Skulpturen-Schau in Frankfurt.
Artikel-Nr.: 601543
art - Das Kunstmagazin 11/2015. THEMA: Deutschland entdecken! Streifzüge durch einen fantastische Kunstlandschaft.
Hamburg, Gruner + Jahr. 2015
Standardeinband.
ca. 180 Seiten.
: Guter Zustand. INHALT: Deutschlandbilder:Ein Land, ein Bild: ART fragte Fotografen, was ihnen zu Deutschland einfällt, darunter auch Andreas Mühe, Regina Schmeken u.Katharina Sieverding. Daniel Richter, Malerstar: ein Atelierbesuch. Kunst u. Flüchtlinge: Hunderttausende Flüchtlinge kommen nach Deutschland, vor allem praktische HIlfe ist gefragte. Hat hat die Kunst jetzt noch eine Aufgabe? Herlinde Koelbl: Fotografie - Bildserien. Hundeforschung: Flavien Ndonko, Ethnologe aus Kamerun, plant ein Museum, das der deutschen Liebe zum Hund gewidmet ist.
Artikel-Nr.: 545417
art - Das Kunstmagazin 2/2015. THEMA: Gauguins Traum. Der erste Aussteiger: Ein Maler sucht das Paradies.
Hamburg, Gruner + Jahr. 2015
Standardeinband.
ca. 160 Seiten.
: Guter Zustand. INHALT: Paul Gauguin: Seine Südseebilder gelten als Inbegriff paradiesischer Unschuld. Die schlimmsten Sünden der aktuellen Architektur: Sofort abreißen! Langweilige Häuserblocks mit Rasterfassaden u. Schießschartenfenstern. Ein Aufschrei gegen monotone Architektur, die unsere Städte veröden lässt. 23 Seiten extra: Die besten Kunstkurse. Mapping: Vermeer hat es getan, Jasper Johns, Marcel Broodhaers und Franz Ackermann - warum Künstler so gern Landkarten malen. Miranda July - Heldin der Hipster-Szene. Meilensteine: Wie William Hogarth mit dem furiosen Grafikzyklus A Rake's Progress zum Erfinder des Comics wurde.
Artikel-Nr.: 545425
art - Das Kunstmagazin 3/2015. THEMA: Zero - Deutschlands coolste Künstlergruppe.
Hamburg, Gruner + Jahr. 2015
Standardeinband.
ca. 140 Seiten.
: Guter Zustand. INHALT: Zero: Lichtphänomene, Farbexplosionen, Nagelbilder - elf Gründe, warum die bahnbrechenden Werke dieser Kunstbewegung der sechziger Jahre heute wieder aktuell sind. Louise Bourgeois: Spinnenfrau, Traumaqueen, Jahrhundertkünstlerin - eine große Ausstellung in München. Björk: Die isländische Sängerin ist ein Star der experimentellen Popmusik. Jetzt feiert sie das MoMA als Gesamtkunstwerk. Antonio Lopez: Warum der Maler 20 Jahre für sein Porträt der spanischen Königsfamilie brauchte. Samira Hodaei: Die iranische Malerin rebelliert mit ihrem zeitgenössischen Mix aus Tradition u. Pop Art gegen die strengen Regeln des Mullah-Staats.
Artikel-Nr.: 545424
art - Das Kunstmagazin 4/2015. THEMA: Wege zum Ruhm: 12 Strategien, mit denen Künstler erfolgreich sind.
Hamburg, Gruner + Jahr. 2015
Standardeinband.
ca. 150 Seiten.
: Guter Zustand. INHALT: Lee Miller: Model, Muse, Kriegsreporterin - das bewegende Leben der großen Fotografin, die Hitlers Badewanne berühmt machte. Katharina Wulff: Ihre Gemälde sind böse u. bieder, erotisch u. züchtig zugleich. Atelierbesuch bei der deutschen Malerin, die in Marrakesch zu Hause ist. Jakob Mattner: Berliner Lichtkünstler. Tatzu Nishi: Kolumbus im Wohnzimmer? - Begehbare Räume um Denkmäler.
Artikel-Nr.: 545423
art - Das Kunstmagazin 6/2015. THEMA: Unter die Haut - Die schillernden Menschenbilder der Marlene Dumas.
Hamburg, Gruner + Jahr. 2015
Standardeinband.
ca. 140 Seiten.
: Guter Zustand. INHALT: Marlene Dumas: Sanfte Terroristen, nackte First Ladys, böse Kinder - die südafrikanische Künstlerin malt Menschenbilder von verstörender Tiefe. Atelierbesuch bei einer der bedeutendsten Malerinnen unserer Zeit. Keith Haring: Wie im Pop Shop Einkaufen zur Kunst wurde. Edmund de Wall: 50 Shades of White - wie der britische Keramiker aus schlichten Porzellangefäßen poetische Installationen baut.
Artikel-Nr.: 545422
art - Das Kunstmagazin 7/2015. THEMA: Popmodern! 80s-Revival: Die surrealen Lichtwelten von Barbara Kasten.
Hamburg, Gruner + Jahr. 2015
Standardeinband.
ca. 140 Seiten.
: Guter Zustand. INHALT: Biennale Venedig: Ein Rundgang durch die Weltkunstschau: Tanzende Bäume, grenzüberschreitende Filme, Karl Marx als Performer. Joan Mitchell: Malerei als lebenslanger Rausch. Egidio Marzona: Briefe von Yves Klein, Stempeldrucke von Andy Warhol - der Sammler hortet Nebenprodukte der Kunst: ein Blick in Berlins spannendstes Archiv. Doug Altken: keine Trennung zwischen Leben u. Werk.
Artikel-Nr.: 545421
art - Das Kunstmagazin 8/2015. THEMA: Die Zauberin. Poesie mit dem Skalpell: Die Wunderwerke der Georgia Russell.
Hamburg, Gruner + Jahr. 2015
Standardeinband.
ca. 140 Seiten.
: Guter Zustand. INHALT: Nezaket Ekici: Sie lässt sich mit Stöckelschuhen in einen goldenen Käfig sperren oder liest kopfüber aus dem Koran - die Deutschtürkin macht Kunst mit vollem Körpereinsatz. Alec Soth: Mit seiner Kamera blickt er in Amerikas Seele. Der US-Fotograf auf seinen Reisen zu verletzlichen Bodybuildern u. verliebten Cowboys. Andreas Golder: Wilde Posen, tiefe Gedanken - der russische Maler spielt in der Kunst u. im Leben mit seiner Herkunft. Olaf Holzapfel: Heu, Stroh u. Holz sind seine bevorzugten Materialien.
Artikel-Nr.: 545420
art - Das Kunstmagazin 9/2015. THEMA: Wim Wenders.
Hamburg, Gruner + Jahr. 2015
Standardeinband.
ca. 140 Seiten.
: Guter Zustand. INHALT: Wim Wenders: Der legendäre Filmemacher spricht in ART ausführl. über sein Fernweh, seine Liebe zur Kunst u. die Versöhnung mit der Heimat Deutschland. Junge Malerei: Art stellt 14 Newcomer vor, die in Zukunft die Malerei bestimmen werden. Yang Fudong: Von chinesischen Künstlern erwartet man politische Statements - Yang Fudongs Filme sind verträumt u. poetisch, aber trotzdem nicht unpolitisch. Berlin Art Week.
Artikel-Nr.: 545419