250-275 von 275 Ergebnissen

Merkur 8/1999. (Nr. 604)

Klett-Cotta Stuttgart. 1999

Standardeinband. ca. 88 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Sonja Margolina: Geschichte im Fluß. Michael Rutschky: Überholen ohne einzuholen - Über Modernisierungspotentiale in Ostdeutschland. Berndt Ostendorf: Warum ist die amerikanische populäre Kultur so populär? Ulf Erdmann Ziegler: Der L.A.-Pessimismus und sein Gegenteil. Dagmar Barnouw: Untröstlich in Amerika: Adorno. Michael O. R. Kröher: Genesis und Geltung der Elektrogitarre. Gustav Seibt: Geschichtskolumne: Das 2O. Jahrhundert. Stephan Wackwitz: Literaturkolumne: Metaliteratur. Walter Klier: Unter den Großen der Unbekannteste: George Saiko. Stefanie Holzer: Pferde, Männer, Frauen: Sherwood Anderson. Georg Klein: 45:00. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 62997

Merkur 8/2002 (Nr. 640)

Stuttgart, Klett-Cotta. 2002

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Hans Belting: Das Museum: Ort der Reflexion, nicht der Sensation. Klaus Laermann: Zur Kritik der Gewaltmystik. Tobias Plebuch: Musikhören nach Adorno. Ein Genesungsbericht. Tilman Krause: Renaissance des Bürgerlichen? M. Jeismann: Der Palästinenserkonflikt und sein Echo. Chr. Meier: Die Geschichte von Flucht u. Vertreibung muss geschrieben werden. Gerd Schäfer: Lessing als Aufklärer der deutschen Sprache.

Artikel-Nr.: 540283

Merkur 8/2003 (Nr. 652)

Stuttgart, Klett-Cotta. 2003

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Peter Horst Neumann: "Wir wissen ja nicht, was gilt". Warum Literatur keine letzten Worte mehr spricht. Lothar Müller: Über die Wiederkehr des Familienromans. Wieland Freund / Guido Graf: Vier amerikanische Erzähler. Gert Raeithel: Reichtum und Schönheit amerikanischer Sprache. Michael Zeller: Aus der neuen Welt. Dvorak komponiert in Iowa. Gustav Seibt: Der Untergang des alten Deutschland.

Artikel-Nr.: 540270

Merkur 8/2004. (Nr. 664)

Klett-Cotta Stuttgart. 2004

Standardeinband. ca. 88 S. : INHALT: Herfried Münkler: Symmetrische und asymmetrische Kriege. Thomas Speckmann: Unheilige Allianzen. Reinhard Brandt: Die Selbstaufhebung der europäischen Kultur. Irena Tschintowa: Drei Umwege über Deutschland. Hartmut Häussermann, Walter Siebel: Schrumpfende Städte. Hans-Peter Müller: Deutschland im Abstieg? Jochen Hörisch: Lob des Politikers. Jörg Lau: Kämpferischer Liberalismus. Gustav Seibt: Lehrmeister Krieg - Geschichtskolumne. Walter Klier: Der Dichter als Intelligenz unserer Zeit. Hans Ulrich Gumbrecht: Ereignisetüden: Staus, Einschnitte. Iris Hanika: Chronik (XVIII). Ulrich Schacht: Vier Gedichte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 95985

Merkur 8/2005 (Nr. 676)

Stuttgart, Klett-Cotta. 2005

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Walter Laqueur: Europa im 21. Jahrhundert. Michael Zeller: Meine bosnische Reise, zehn Jahre nach dem Krieg. Ulrich Speck: Zur Historisierung des bundesdeutschen Terrorismus. E. Binder: Heimatträumen. Gottfried Kellers Ausgewanderte. Gerd Schäfer: Hilfstexter in Hollywood: F. Scott Fitzgerald. Wolfgang Marx: Erklär mit Liebe. M. Meller: Morbus 68? Literaturkolumne.

Artikel-Nr.: 540290

Merkur 8/2006 (Nr. 688)

Stuttgart, Klett-Cotta. 2006

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Robert Hughes: Der Gott des Realismus: Rembrandt. St. Wackwitz: Im Museum der Nation: Monumentalgemälde. H. U. Gumbrecht: Luhmanns intellektuelles Vermächtnis. L. Federmair: Die Zeit und Jorge Luis Borges. Marius Meller: Gnosis und Emphase. Literaturkolumne. Wulf Segebrecht: Deutungslust. Fr. Dieckmann: Mozart bedenkend.

Artikel-Nr.: 540296

Merkur 8/2008 (Nr. 711)

Stuttgart, Klett-Cotta. 2008

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Lee Harris: Die Macht des magischen Denkens. Zur Ideologie von Faschismus und Terrorismus. Th. Speckmann: Die Renaissance des Söldnerntums im Westen. Hubert Markl: Die Kosten des Misstrauens. Heinz Bude: Wider das ansatzbezogene Denken. M. Stolleis: Konzertierter Rufmord an Horst Dreier. Horst Meier: Über die Todesstrafe. L. Müller: Der Essay rumort im Roman. Literaturkolumne.

Artikel-Nr.: 540277

Merkur 9-10/1981. (Nr. 400)

Klett-Cotta Stuttgart. 1981

Standardeinband. ca. 219 S. : INHALT: Peter Bender: Washington und Moskau, Sommer 1981. Herbert von Borch: Amerika war Europa. Josef Riedmiller: Sind die Russen Europäer? Leszek Kolakowski: Warum brauchen wir Kant? Johano Strasser: Zur Menschenrechtsfrage. Dolf Sternberger: Antike Züge im modernen Staat. Peter Graf Kielmansegg, Richard Löwenthal: Freiheit und politische Beteiligung. Hartmut von Hentig: Liberalismus und Liberalität. Karl Heinz Bohrer: Inselphantasien. Michael Winter: Utopie im Boudoir. W. Martin Lüdke: Mythos und Aufklärung. Hermann Lübbe, Erich Heller: Religion - aufgeklärt und romantisch. Dorothee Sölle: Das Machbare ist der Tod. Peter Körfgen: Assoziationen zum Thema Jugend. Rudolf zur Lippe: Die Wiederkehr des Körpers. Christian Schütze: Energiepolitik ohne Dogmen. Der Europäer Hans Paeschke ist siebzig. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63191

Merkur 9-10/1985. (Nr. 439-440)

Klett-Cotta Stuttgart. 1985

Standardeinband. ca. 221 S. : INHALT: Norbert Elias: Gedanken über die Bundesrepublik. Jürgen Habermas: Rückkehr zur Metaphysik? Leszek Kolakowski: Anarchismus. Michael Rutschky: Das Aggressionstabu. Lothar Baier: Grüne und die SPD. Hans Schwab-Felisch: Der gefährdete Liberalismus. Harry Pross: Vom Heil und vom Überleben. Peter Koslowski: Grenzen der ökonomischen Theorie. Axel Honneth: Eine ontologische Rettung der Revolution. Klaus Podak: Renaissance der Religiosität? Willy Hochkeppel: Nebelwerfer als Aufklärer. Rolf Grimminger: Heimsuchungen der Vernunft. Helmut F. Spinner: Wissenschaft ist keine Kunst. Manfred Schneider: Hysterie als Gesamtkunstwerk. Karl Heinz Bohrer: Erinnerung an die Zerstörungsmetapher. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63146

Merkur 9-10/1986. (Nr. 451-452) THEMA: Ästhetik und Politik.

Klett-Cotta Stuttgart. 1986

Standardeinband. ca. 184 S. : INHALT: Ästhetik des Staates, mit Beiträgen von Gert Mattenklott über die Vereinigten Staaten; Ralf Dahrendorf über England; Günter Metken über Frankreich; Mariagrazia Dallerba Ricci über Italien; Heinrich Klotz über die Bundesrepublik. Physiognomie des Politischen, mit Beiträgen von Michael Rutschky über das Ungeschick; Hanns-Josef Ortheil über Staatsschauspieler; Michael O. R. Kröher über Werbung und Politik; Lothar Baier über den Schwindel der Simulation. Ästhetik der Kunst, mit Beiträgen von Bernd Growe über Bilder-Sehen; Hans-Jürgen Heinrichs über Max Raphael; Max Raphael über Tintoretto; Christine Scherrmann über Joseph Beuys. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63135

Merkur 9-10/1988. (Nr. 475-476) THEMA: Bilder der Seele.

Klett-Cotta Stuttgart. 1988

Standardeinband. ca. 185 S. : INHALT: Seele und Selbsterkenntnis: Dolf Sternberger über Nietzsches Liebe zu Pascal; Jean Starobinski über Melancholie und Spiegelbild; Manfred Schneider über Aporien der Selbsterkenntnis; Gert Mattenklott über die dionysische Seele; Hans-Martin Gauger über letzte Zigaretten; Jens Malte Fischer über Gustav Mahlers Leiden; Werner Hofmann über das Malen der Seele. Psyche und Analyse: Alfred Lorenzer über den Leib und seine Hermeneutik; Paul Parin über die Psychoanalyse der Politik; Michael Rutschky über Machtphantasien; Walter Schönau über psychoanalytische Literaturwissenschaft; Hans-Thies Lehmann über Lacan; Michael Ignatieff über Depression und Melancholie; Anne-Marie Sandler über die Analyse einer Neurose. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63122

Merkur 9-10/1992. (Nr. 522-523) THEMA: GegenModerne? Über Fundamentalismus, Multikulturalismus und Moralische Korrektheit.

Klett-Cotta Stuttgart. 1992

Standardeinband. ca. 216 S. : INHALT: Helmut Dubiel: Der Fundamentalismus der Moderne. Peter Reichel: Protest und Prophetie vor 1933. Cornelia Klinger: Faschismus - deutscher Fundamentalismus? Christian Schütze: Ökologischer Fundamentalismus? Harald Scherf: Fundamentalismus in der Ökonomie. Bernard Lewis: Der Traum von Koexistenz. Manfred Henningsen: Für eine multikulturelle Identität. Berndt Ostendorf: Der Preis des Multikulturalismus. Robert Hughes: Zerfällt Amerika? Über Separatismus und Politische Korrektheit. Siegfried Kohlhammer: Moralische Erpressung oder: Leben wir auf Kosten der Dritten Welt? Eberhard Rathgeb/Thomas Steinfeld: Der gute Mensch. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63075

Merkur 9-10/1994. (Nr. 546-547) THEMA: Deutschland in der Welt - Über Außenpolitik und Nationalstaat.

Klett-Cotta Stuttgart. 1994

Standardeinband. ca. 201 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Ralf Dahrendorf: Die Zukunft des Nationalstaates. Friedrich Dieckmann: Die Linke und die Nation. Hans-Peter Schwarz: Agenda deutscher Außenpolitik. Ernst-Otto Czempiel: Kollektive Sicherheit. Heinz Bude: Der Fall Klaus Kinkel. Claus Koch: Die unaufhaltsame Selbstabschaffung des Staates. Konrad Seitz: Deutschland und Europa in der Weltwirtschaft von morgen. Robert Picht: Europa - aber was versteht man darunter? Axel Honneth: Universalismus als moralische Falle? Helmut Dubiel: Moralische Souveränität, Erinnerung, Nation. Peter Bender: Deutsche Legenden. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63059

Merkur 9-10/1996. (Nr. 570-571) THEMA: Moral - Und Macht.

Klett-Cotta Stuttgart. 1996

Standardeinband. ca. 241 S. : INHALT: Otfried Höffe: Über die Macht der Moral. Jörg Lau: Heiligkeit, Entlastung, Empörung. Martin Seel: Über das Böse in der Moral. Gerhard Henschel: Moralismus als Karriere. Manfred Schneider: Kritik der Moralkritik. Ina Hartwig: Böse Absichten: de Sade - und heute? Hans-Peter Müller: Die Fallhöhe der Moral. Stephan Wehowsky: Korruption und moralische Ökonomie. Mariam Niroumand: Medien als Moralisierungsanstalten. Caroline Fetscher: Menschheitsretter Greenpeace? Rüdiger Lautmann: Moralpolitik: Mißbrauch. Norbert Hoerster: Tötungsverbot. Robert Spaemann: Weltethos als Projekt. Ernst-Otto Czempiel: Ideal und Realität der Menschenrechte. Reinhard Merkel: Nürnberg 1945, Militärtribunal. Christian Meier: Erinnern - Verdrängen - Vergessen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63029

Merkur 9-10/1998. (Nr. 594-595) THEMA: Postmoderne - Eine Bilanz.

Klett-Cotta Stuttgart. 1998

Standardeinband. ca. 245 S. : INHALT: Walter Grasskamp: Ist die Moderne eine Epoche? Josef Früchtl: Die Stadt als Denkbild der Post/Moderne. Heinrich Klotz: Postmoderne Architektur - ein Resümee. Karl Heinz Bohrer: Zum historischen Ironieverlust der Moderne. Hans Ulrich Gumbrecht: Präsenz - Gelassenheit - Garcia Lorca. Jochen Hörisch: Der Advent neuer Medien bei Goethe. Andrea Köhler: Kilroy was here - Das Phantom des Buches. Rainer Rother: Notizen zum amerikanischen Actionfilm. Claus-Steffen Mahnkopf: Musik am Beginn der Zweiten Moderne. Heinrich Detering: Antitheologische Theologie. Martin Seel: Philosophie nach der Postmoderne. Siegfried Kohlhammer: Postmoderne Geschichtsschreibung? Paul Michael Lützeler: Nomaden und Arbeitslose - Über Identität. Mariam Lau: Das Unbehagen im Postfeminismus. Alan Sokal/Jean Bricmont: Wissenschaft und Politik, postmodern. Jörg Lau: Der Jargon der Uneigentlichkeit. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63047

Merkur 9-10/2000. (Nr. 617-618) THEMA: Europa oder Amerika? Zur Zukunft des Westens.

Klett-Cotta Stuttgart. 2000

Standardeinband. ca. 298 S. : INHALT: Michael Rutschky: Der Große Amerikanische Roman. Hans Ulrich Gumbrecht: Proud to be American. Philipp Gassert: Was meint Amerikanisierung? Paul Nolte: Wildnis und Zähmung. Matthew Tiews: Weihnachten in Michigan. Mariam Lau: Sex ist gefährlich, besonders in Amerika. Götz-Dietrich Opitz: Warum ist die Todesstrafe so populär? Ulrich Ammon: Weltmacht Englisch? Claus Leggewie: Hybridkulturen. Peter Bender: Das Amerikanische und das Römische Imperium. Ernst Otto Czempiel: Machtkampf zwischen den Partnern? Werner Link: Für eine europäische Sicherheitspolitik. Rainer Hank: Europas Wirtschaftsordnung ist kein Modell. Manfred Henningsen: Plädoyer für einen Wettstreit. Claus Koch: Europa - nur gegen das amerikanische Imperium. Karl Heinz Bohrer: Die europäische Differenz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 62989

Merkur 9/1962. (Nr. 175)

Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart. 1962

Standardeinband. ca. 97 S. : INHALT: Jürgen v. Kempski: Brückenschlag aus Mißverständnis - Zum Verhältnis zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Jorge Guillén: Federico Garcia Lorca. Fritz Ohrtmann: Gedichte. Erich v. Kahler: Formen und Provinzen des Unbewußten (II). Kurt Kusenberg: Der friedliche Herzog - Erzählung. Alexander Kluge: Oberleutnant Boulanger - Erzählung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63406

Merkur 9/1968. (Nr. 245)

Ernst Klett Stuttgart. 1968

Standardeinband. ca. 94 S. : INHALT: Rüdiger Altmann: Der Feind und der Friede. Arnold Hottinger: Die arabische Ambivalenz. Erich Heller: Die verantwortungslose Literatur. Hans Mayer: Karl Marx und die Literatur. Günther Anders: Zähle - Aus den philosophischen Tagebüchern. Klaus v. Dohnanyi: Drei Tage im Juli. Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Prag im August. S. J. Agnon: Dauerfrieden - Erzählung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63339

Merkur 9/1974. (Nr. 316)

Ernst Klett Stuttgart. 1974

Standardeinband. ca. 96 S. : INHALT: Carl Friedrich v. Weizsäcker: Notizen über Ideologiekritik. Fritz René Allemann: Realität und Utopie der Guerillas. Gabriel Garcia Márquez: Was uns allen widerfuhr - Zum Jahrestag der chilenischen Tragödie. Kurt Oppens: Schönberg und die Folgen. Dieter Schnebel: Was mir Schönberg bedeutet. Horst Krüger: Bayreuther Szene. Helmut Heißenbüttel: Vom Hören religiöser Musik. Gerd Roellecke: Studienberechtigung und Hochschulzugang. Georg Picht: Eine Entgegnung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63265

Merkur 9/1975. (Nr. 328)

Ernst Klett Stuttgart. 1975

Standardeinband. ca. 98 S. : INHALT: Ralf Dahrendorf: Liberalismus heute - wofür und wogegen? Richard Löwenthal: Von unserer Sinnkrise - Helmut Schelsky und die Intellektuellen. Adolf Portmann, Dietmar Kamper: Das Spiel - in biologischer und philosophischer Sicht. Nikolas Nabokov: Erinnerungen an Prokofjew. Sven-Claude Bettinger: Nijinsky - der fromme Faun. Heinrich Vormweg: Erinnerung an Marie Luise Kaschnitz. Gert Kalow: Der Dichter Erich Fried. Iring Fetscher: Von der Wehleidigkeit unserer Zeit. Bernhard Plettner: Der Computer ein Magier? Günther Schloz: Was unsere Künstler verdienen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 95988

Merkur 9/1976. (Nr. 340)

Ernst Klett Stuttgart. 1976

Standardeinband. ca. 98 S. : INHALT: Carl Friedrich v. Weizsäcker: Gedanken zur längerfristigen Wirtschaftsprognose. Claus Offe: Daniel Bells postindustrielle Gesellschaft ein politisches Programm? Peter Bender: Lektionen des polnischen Feuilletons. Heinrich Vormweg, Birgit Meyer: Das imaginäre Universum des Stanislaw Lem. Tadeusz Rózewicz: Neue Gedichte. Nicolas Born: Lasski - Prosa. Gert Raeithel: Herr Schmidt aus Hamburg an der Elbe Auen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63250

Merkur 9/1978. (Nr. 364)

Klett-Cotta Stuttgart. 1978

Standardeinband. ca. 104 S. : INHALT: Eberhard Moths: Politische Folgenkontrolle. Jost Herbig: Die Gen-Ingenieure. Ansgar Skriver: Innere Sicherheit und Bürgerfreiheit. Francois Bondy: Mißverständnis und Modernität - Zum 100. Geburtstag von C.-F. Ramuz. Klaus Günther Just: Versuch über Joseph Breitbach - Zum 75. Geburtstag des Erzählers. Hellmut Becker: Freiheit, Sozialismus, Psychoanalyse - Zum 70. Geburtstag von Alexander Mitscherlich. Werner Ross: Blick in zwei Werkstätten - Die Tagebücher von Robert Musil und Heimito v. Doderer. Thomas Mann: Tagebuchblätter 1935/36. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63226

Merkur 9/1980. (Nr. 388)

Klett-Cotta Stuttgart. 1980

Standardeinband. ca. 105 S. : INHALT: Rudolf zur Lippe: Zur Aktualität von Individualismus. Hermann Rudolph: Eine neue unbewältigte Vergangenheit? Hanns-Josef Ortheil: Zeitverschiebungen. Harry Pross: Politischer Ritualismus. Hans Magnus Enzensberger/Martin Roda Becher: Gedichte und Prosa. Hans Egon Holthusen: Enzensberger: Chorführer der Neuen Aufklärung. Martin Meyer: An Helmuth Plessner erinnern. Burkhardt Lindner: Aufklärung im Exil. Richard Schmid: Das Recht auf Information. Peter Laemmle: Literarische Stadtflucht. Günter Steffens: Opfermanns Leiden. W. Martin Lüdke: Der Essayist Eisendle. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63202

Merkur 9/1990. (Nr. 499)

Klett-Cotta Stuttgart. 1990

Standardeinband. ca. 88 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Hans Ulrich Gumbrecht: Die Stimmen von Argentiniens Leichen. Anny Block: Avenue de la Forêt Noire. Michael Kumpfmüller: Der Nationalsozialist. Friedrich Dieckmann: Preußens Verwandlungen. Karl Heinz Bohrer: Ridley's Country. Luca Lombardi: Die Schöne im Fischteich - Schwierigkeiten beim Vermitteln der Musik. Ulrich Dibelius: Hören und Wissen als Widerpart. Günter Metken: Ästhetik-Kolumne: Satyrisches. Jochen Schimmang: Wissenschaft vom Einzigartigen: Barthes. Harald Hartung: Die nüchterne Wahrheit der Lyrik: Larkin. Philip Larkin: Gedichte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63103

Merkur Sonderheft 9/10/ 2006: Ein neues Deutschland? Zur Physiognomie der Berliner Republik. (689/690).. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken.

Stuttgart, Klett-Cotta. 2006

Standardeinband. Ca. 210 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Karl Heinz Bohrer: Zur Ästhetik des Staates. W. Pehnt: Der Wunsch, zu sein wie andere auch. Zur Architektur der deutschen Hauptstadt. Chr. Demand: Kunst im Singular. Demokratische Kirmes und die Sehnsucht nach der Tiefe. Th. Macho: Die Feste der Berlinre Republik. Paul Nolte: Topographien der Klassengesellschaft. Mariam Lau: Die Vergrünung der Konservativen. Heinz Bude: Unser neues deutsches Establishment.

Artikel-Nr.: 540313

Warenkorb

enthält 0 Produkt(e)
Gesamtbetrag:
0,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow